
In diesem Artikel erfährst du meine persönliche Erfahrung mit der Gesundheitsuhr CARE Pro 4 Plus von Kardena. „Warum gerade diese Uhr?“, fragst du dich vielleicht und die Antwort ist ganz einfach: Da ich die Bestseller der beliebtesten Onlinshops teste, habe ich das Team des Herstellers Kardena gefragt, ob sie mir ihren Gesundheitsuhren-Bestseller für einen Test zur Verfügung stellen würden. Die Zusage kam postwendend und innerhalb weniger Tage wurde mir die Uhr zugesendet.
Du möchtest die Kardena Care Pro 4 Plus auch haben? Schau einfach in den Kardena Onlineshop
Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.
Darum eine Gesundheitsuhr
Ich konnte dem Thema Fitness-Watch bisher nicht viel abgewinnen – ganz im Gegenteil: Ich war dagegen. Ich bin kein Freund des Selbstoptimierungstrends, der einige Menschen fest im Griff zu haben scheint. Zum einen neigen Menschen bei diesem Thema leicht in eine Kontrollabhängigkeit zu rutschen, wie man es auch bei Apps zum Kalorienzählen beobachten kann. Zum anderen, so dachte ich bisher, verlernt man auf den eigenen Körper zu hören wenn man alles der Technik überlässt.
Inzwischen betrachte ich das Thema Gesundheitsuhr etwas differenzierter. Vor allem die Tatsache, dass man beginnt, sich selbst ganz bewusst mit seinem Körper auseinandersetzen spricht für ein solches Gadget.
Das kann die Kardena Care Pro 4 Plus
- EKG-Funktion: Aufzeichnung präziser Elektrokardiogramme zur Überwachung der Herzgesundheit.
- Herzfrequenzmessung: Kontinuierliche Überwachung der Herzfrequenz für ein besseres Verständnis der eigenen Verfassung.
- Blutdruckmessung: Damit behält man den Blutdruck im Auge und kann frühzeitig auf Veränderungen reagieren.
- Blutsauerstoffmessung (SpO₂): Überwacht den Sauerstoffgehalt im Blut, was besonders für Sportler und Menschen mit Atemwegserkrankungen wichtig ist.
- Körpertemperaturmessung: So erkennt man frühzeitig Fieber oder andere gesundheitliche Veränderungen.
- Atemfrequenzmessung: Überwacht die Atemfrequenz zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheitsanalyse.
- Schlafanalyse: Analysiert die Schlafqualität und gibt Hinweise zur Verbesserung des Schlafverhaltens.
Meine Ziele mit der Kardena Care Pro 4 Plus
Ich möchte in den kommenden 30 Tagen in leichten aber regelmäßigen Sport einsteigen und meine Fortschritte tracken. Ich möchte darüber hinaus lernen, meinen Körper besser wahrzunehmen, indem ich mein Körpergefühl mit den Werten der Uhr abgleiche. Die Uhr bietet beispielsweise auch die Möglichkeit des Atemtrainings, dem eine förderliche Wirkung auf die Gesundheit zugeschrieben wird.
Lieferumfang

Die Verpackung aus fester Pappe macht einen ausgezeichneten ersten Eindruck, stabil und ansprechend bedruckt. Zum Lieferumfang meiner CARE Pro 4 Plus Gesundheitsuhr gehören 2 Armbänder, ein Magnetarmband, ein silbernes Kettengliedarmband, drei Befestigungsstifte (einer als Ersatz) für das silberne Kettengliedarmband, eine Garantiekarte mit Einrichtungstipps, die 40-seitige Bedienungsanleitung und das Ladekabel mit USB-Stecker.
Zusammenbau
Da die Uhr in zwei Teilen geliefert wird (Uhr + Armband), ist beim Zusammenbau ein wenig Fingerfertigkeit gefragt. Die Befestigungsstifte habe zwar einen praktischen kleinen Hebel, um die auf einer Feder gelagerten Enden zusammenzudrücken, doch ohne Übung ist das ganze ein wenig Fummelarbeit. Letztendlich bekomme ich das Armband befestigt und stelle beim Umlegen der Uhr fest, dass das silberne Kettengliedarmband, welches ich gerne nutzen möchte, zu groß für mein Handgelenk ist.
Für diesen Fall besteht die Möglichkeit, aus dem Armband einzelne Kettenglieder herauszunehmen. Auf der Innenseite des Armbandes sind auf den betreffenden herausnehmbaren Kettengliedern jeweils ein Pfeil nach Innen eingraviert. Trotzem weiß ich in diesem Moment nicht, wie ich die Kettenglieder herausbekomme.
Da hilft nur ein Blick ins Handbuch, denke ich mir. Bei meinem ersten Blick auf den Text fällt mir auf, dass die Schrift sehr klein gehalten ist. Zum Glück ist meine Weitsichtigkeit noch nicht allzuweit fortgeschritten und ich finde auf Seite 7 Informationen zur Befestigung eines Armbandes. Zu meiner Pech wird jedoch nur das Magnetarmband beschrieben und nicht das silberne Kettengliedarmband.
Jetzt heißt es googeln. Gesagt – getan, nach eingabe der Suchwortkombination „kardena kettenglied armband verkleinern“ wird mir auf Position eins ein YouTube Video angezeigt. Vorschlag zwei ist ein Text des Herrenmagazins GQ und das dritte Ergebnis von Uhrinstinkt.de klingt für mich mit der Beschreibung „Nutzen Sie den Stiftausdrücker, um die Stifte vorsichtig (in Pfeilrichtung) ein paar Millimeter aus dem Metallglieder-Armband zu drücken.“ am treffensten.
Doch auf der Webseite empfangen mich Begriffe wie Stiftausdrücker, Stiftausschläger und Uhrmacherhammer und ich entscheide mich Kurzerhand, mit der Uhr zur Uhrmacherin meines Vertrauens zu gehen, um mir professionelle Hilfe zu holen. Dort angekommen stellt sich heraus, dass die Anpassung des Armbands tatsächlich nicht mit einfachen Hausmitteln umzusetzen ist. So macht sich die Uhrmacherin ans Werk, nimmt Stiftausdrücker und Uhrmacherhammer zur Hand und hat die Uhr im Nullkommanix auf mein Handgelenk eingestellt.
Wieder Zuhause Angekommen möchte ich die Bedienungsanleitung für die Inbetriebnahme der Uhr studieren, doch die kleine Schrift stört mich. Daher entscheide ich mich, nach einer digitalen Version zu suchen. Die lange Suchbegriffkombination „kardena care pro 4 plus gesundheitsuhr bedienungsanleitung“ führt mich zur Übersicht aller verfügbaren digitalen Anleitungen auf der Webseite von Kardena und so finde ich schnell die mitgelieferte Bedienungsanleitung als PDF.
Zuerst empfiehlt Kardena das vollständige Laden der Uhr. Zum Lieferumfang gehört jedoch kein Netzteil und die Frage, ob mein APPLE Netzteil MD813ZM/A zum Laden der Uhr geeignet ist, wird auf Seite 5 der Bedienungsanleitung beantwortet. Dort heißt es, dass keinen Adapter mit einer Ladespannung von mehr als 5V und einem Ladestrom von mehr als 2A verwendet werden sollte. Da mein Apple Netzteil 5 V Ladespannung und 1A Ladestrom liefert, ist es zum Glück geeignet 👍
Während des ersten Ladevorgangs der Uhr habe ich genügend Zeit, um die Bedienungsanleitung gründlich zu studieren. Sie enthält wichtige Informationen zum Uhrmenü und auch zur von Kardena angebotenen App. Was mich überrascht hat: Die Blutdruckmessung kann nur nach vorheriger Kalibrierung durchgeführt werden. Und dazu ist ein medizinisches Blutdruckmessgerät erforderlich.
Uhren-Design
Das Design der Uhr hat mich vom ersten Moment an angesprochen. Ich mag das klassisch runde Design sehr. Nur die Auswahl der Ziffernblätter ist mit vier angebotenen Versionen relativ gering. Die App verspricht da Abhilfe und ermöglicht eigene Bilder in den Hintergrund zu laden. Ich entscheide mich vorerst für ein Ziffernblatt mit Zeiger und digitaler Anzeige der Körperwerte.
Gesundheitsuhr App
In der Zwischenzeit möchte ich die angebotene „H Band“ App installieren und mich als neuen Benutzer registrieren. Da ich ein Smartphone mit Android nutze, besuche ich den Google Playstore und suche nach der App, die mir anschließend zum Download angeboten wird. Was mich irritiert, ist die nur mäßige Bewertung mit 3,4 von 5 Sternen. Ein Blick auf die ersten Kundenmeinungen sind mit 1 bis 3 Sternen nicht sehr gut. Und auch die neue G Band App schlägt sich in Sachen Bewertung mit nur 2,8 Sternen nicht gut. Um so wichtiger ist es, dass ich mir ein eigenes Bild vom App-Angebot mache – Also los gehts!
Ich entscheide mich zuerst für die Installation der besser bewerteten „H Band“ App. Der ersten Punkt zur Datensicherheit bestätigt, dass keine Daten der App mit Drittunternehmen oder -organisationen geteilt werden. Es sollen keine Nutzerdaten erhoben werden und die Datenübertragung ausschließlich verschlüsselt erfolgen.
Die Registrierung in der App ist einfach und nach Bestätigung der Zugriffsrechte auf das Smartphone und die Uhr stehen alle Funktionen zur Verfügung. Schon steht mir der Schrittzähler, die Wetter-Temperatur und die Anzeige der durchschnittlichen Herzfrequenz auf dem Display der Uhr zur Verfügung.
Das war einfach und die App bekommt von mir für die Einrichtung glatte 5 Sterne (⭐⭐⭐⭐⭐)!
Jetzt heißt es in den kommenden Tagen Daten sammeln und auswerten. Vor allem bin ich gespannt, ob ich das vorgeschlagene Schritteziel von täglich 24.000 Schritten erreiche.
Nachtrag: Wie sich herausstellt, schaffe ich bei einem 50-minütigen Spaziergang gerade einmal 5000 Schritte. Demnach müsste ich für 24.000 Schritte hochgerechnet mehr als vier Stunden zu Fuß unterwegs sein und das schaffe ich zeitlich nicht in meinem Alltag unterzubringen. Dafür ist es gut zu wissen, wie ich die Schrittzahl der Kardena Gesundheitsuhr am besten einschätzen kann.
Die Uhr abnehmen
In der ersten Nacht habe ich die Uhr auf meinem Schreibtisch abgelegt, ohne sie auszuschalten. Das erste was mir heute morgen nach dem erneuten Anlegen auffällt: Das automatische Einschalten des Displays bei Armbewegung funktioniert nicht mehr. Daraufhin schalte ich die Uhr aus und wieder ein: Siehe da, es funktioniert wieder. Doch die aktuellen Daten zu Herzfrequenz, Schrittzähler und Wetter aktualisieren sich nicht. Daraufhin deaktiviere ich die Aufzeichnung der Herzfrequenz über das Menü, aktiviere sie nach zwischenzeitigem Verlassen des Menüpunktes und alles wird wieder wie gewohnt angezeigt.
Im nächsten Schritt werfe ich einen Blick in die App und überrascht stelle ich fest, dass die App scheinbar verschiedene Schlafphasen aufgezeichnet hat, obwohl ich die Uhr nicht getragen habe. Daraus ergabt sich eine Frage für den Kundenservice von Kardena, der mir auf meine Nachfrage ausführlich antwortet. Dass Schlafphasen aufgezeichnet wurden, obwohl die Uhr nur auf dem Schreibtisch liege laut Kardena daran, dass einige Sensoren – insbesondere zur Schlafanalyse –
automatisch Daten interpretieren, wenn die Uhr über längere Zeit keine Bewegung
registriert. In solchen Fällen vermutet das System einen Schlafzustand, selbst
wenn die Uhr nicht getragen wurde.
Das sei laut Kundenservice kein Defekt, sondern eine algorithmusbasierte Fehlinterpretation. Damit
die Schlafanalyse möglichst präzise ist, sollte die Uhr nachts tatsächlich getragen werden – idealerweise eng, aber bequem am Handgelenk.
Ich habe die Uhr in den folgenden Tagen über Nacht abgenommen und ausgeschaltet. Das führt dazu, dass das Display unmittelbar nach dem Einschalten auf die Armbewegung nicht wie gewohnt reagiert und nicht angeht. Erst nach einigen Minuten bis zu einer halben Stunde funktioniert es wieder.
Daraus ergibt sich die zweite Frage an den Kundenservice. In seiner Antwort bestätigte mir der Kundenservice von Kardena dieses Verhalten: Nach dem vollständigen Ausschalten der Uhr über Nacht kann es beim Wiedereinschalten zu einer kurzen Verzögerung bei der „Handgelenk-anheben“-Funktion kommen. In dieser Phase werden die Sensoren der Uhr erst vollständig reaktiviert, was wenige Minuten dauern kann.
Eine einfache Lösung besteht darin, die Uhr nicht vollständig auszuschalten, sondern über Nacht im „Nicht stören“-Modus oder im „Energiesparmodus“ zu lassen. So bleiben alle Funktionen erhalten, und die Reaktionszeit am Morgen ist normal.
Herzfrequenz-Messung ungenau
Die für mich interessanteste Funktion der Uhr ist anfangs die Herzfrequenz-Messung. Wie sich schon nach kurzer Zeit herausstellt, ist diese Messung bei meiner Uhr nur im Ruhezustand möglich und in Bewegung nicht sehr genau. So wird beispielsweise beim Spazierengehen, ein viel zu niedriger Wert angezeigt oder eine Aktualisierung des Werts findet nicht statt. Und selbst im Workout-Modus indoor auf dem Trainingsrad liegt der Wert der Uhr bei 72 Schäge pro Minute während die Herzfrequenz-Messung des Trainingsrads inzwischen 127 Schläge pro Minute anzeigt.